Seit 2024
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Referentin des Generaldirektors
2022–2024
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Bibliotheksreferendarin
2019–2022
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Bibliothekarin
Handschriftenabteilung, Referat 1: Abendländische Handschriften: Mitarbeiterin im DFG-Projekt Handschriftenportal: Verantwortung der Öffentlichkeitsarbeit; Mitarbeit in der Datenqualitätsoffensive
Handschriftenabteilung, Referat 2: Nachlässe und Autographen: Mitwirkung bei der Beantragung von Drittmittelprojekten, Redaktion etc.
2016–2019
Beste Worte GmbH
Geschäftsführende Gesellschafterin
Kunden: Fraunhofer-Gesellschaft, Stifterverband, Daimler AG, Landeshochschulmarketing Sachsen-Anhalt, Universität St. Gallen, Universität Würzburg, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Leipziger Buchmesse, Ullstein-Verlag, Wikimedia Foundation, VdTÜV etc.
2013–2015
SchriftStück (Kleinunternehmen)
Unternehmensaufbau, selbstständige Wissenschaftslektorin
2014–2015
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Werkstudentin im Projekt TELOTA (Personendaten-Repositorium)
2014
Humboldt-Universität zu Berlin
Kurzzeitverträge im Rahmen der Nachwuchsgruppe ‚Berliner Intellektuelle 1800–1830‘: Vorbereitung eines EU-Fördermittelantrags (ERC) sowie der digitalen Edition ‚Berliner Intellektuelle‘ (www.berliner-intellektuelle.eu)
2008–2009
Interdisziplinäres Zentrum zur Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Wissenschaftliche Hilfskraft
2022–2024
Berufsbegleitender Master im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Referendariat Staatsbibliothek zu Berlin – PK)
Seit 2018
Berufsbegleitendes Promotionsvorhaben im Fach Literaturgeschichte
2010–2013
Abschluss: M.A. Neuere deutsche Literatur, Kultur, Medien
2006–2010
Abschluss: B.A. Philosophie, Neuere Deutsche Sprache und Literatur
WS 2009/2010: Università Federico II, Neapel (Erasmus)
Wissenschaftliche Aufsätze
- Ariost-Reminiszenzen in deutschsprachigen Italien-Reiseberichten. Von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. In: Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext. Hrsg. Von Achim Aurnhammer [u. a.]. De Gruyter 2020, S. 68–90.
- gem. mit Jens-Martin Loebel: Der Podcast als Lehr- und Lernwerkzeug. Umsetzungsimpulse am Beispiel des E-Learning-Projekts ‘Digitale Wissenschaft‘. In: Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Köln: Wolters Kluwer 2018.
- Forschung benötigt Forschungsinfrastrukturen. Gegenwärtige Herausforderungen literaturwissenschaftlicher Netzwerkanalysen. In: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Hrsg. von Toni Bernhart, Marcus Willand et al. Berlin/München/Boston: De Gruyter 2018, S. 315–334.
Magazin und Web
- gem. mit Monika Linder: Schenkung von historischer Bedeutung: De Gruyter überlässt der Staatsbibliothek zu Berlin sein Verlagsarchiv. In: Bibliotheksmagazin 1/2023, S. 85–87.
- gem. mit Monika Linder: Gerlinde Ruprecht schenkt der SBB-PK Archivalien und Rara des Wissenschaftsverlags Vandenhoeck & Ruprecht. In: Bibliotheksmagazin 1/2022, S. 84–87.
- gem. mit Elke Greifeneder und Paulina Bressel: Suchfacetten unter der Lupe: Usability-Verbesserungen durch ‚Card Sorting‘. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (13. Dezember 2021), https://mittelalter.hypotheses.org/27219 [05.02.2022].
- Die Testumgebung des Handschriftenportals – erstes Feedback und Ausblick auf ‚Mehr‘. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (25. März 2021), https://mittelalter.hypotheses.org/26293 [05.02.2022].
- Newsletter, Blogs, soziale Netzwerke – wo und worüber möchten Handschriften-Interessierte informiert werden? In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (5. Juli 2020), https://mittelalter.hypotheses.org/25676 [05.02.2022].
- Aus der Werkstatt des Handschriftenportals. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (26. Juli 2019), https://mittelalter.hypotheses.org/22328 [05.02.2022].
Tagungsberichte
- gem. mit Toni Bernhard: Datenmodellierung in digitalen Briefeditionen und ihre interpretatorische Leistung. Ontologien, Textgenetik und Visualisierungsstrategien. Workshop im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin, 15./16. Mai In: editio 28. Berlin/München/Boston: De Gruyter 2014, S. 247–251.
- gem. mit Anne Baillot und Emmanuelle Chaze: Tagungsbericht: Historical Network Conference 2014 / Ghent (Belgien), September 2014. http://digigw.hypotheses.org/1078 [29.06.2021].
Katalogbeiträge
- Achim Aurnhammer, Nikolaus Henkel und Mario Zanucchi (Hrsg.): Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Lebens und Werks 1313–2013. Manutius: Heidelberg 2013. Darin:
- Dante Alighieri, S. 27.
- Giovanni Boccaccio: Das Leben Dantes, übers. von Otto Freiherr von Taube, Leipzig 1909, S. 69f.
- Übersetzungen des Dekameron | 18. Jahrhundert, S. 79f.
- Das Dekameron des Boccaccio, übers. von Dietrich Wilhelm Soltau, 3 Bde., Berlin 1803, S. 85.
- Das Dekameron des Giovanni Boccaccio, übers. von Johann Heinrich Friedrich Karl Witte, 3 Bde., Leipzig: Brockhaus 1830, ebd.
- gem. mit Cornelius Ludwig: Werner Klemke: 105 Dekameron-Illustrationen, in: Das Dekameron von Giovanni Boccaccio, übers. von Ruth Macci, 2 Bde., Berlin/Weimar: Aufbau Verlag 1982 [zuerst 1958], S. 92f.
- Friedrich Schlegel: Nachricht von den poetischen Werken des Johannes Boccaccio, in: August Wilhelm Schlegel/F.S.: Charakteristiken und Kritiken, Bd. 1, Königsberg: Nicolovius 1801, 360–400, S. 129f.
- August Wilhelm Schlegel: Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst [1801–1804], hg. und eingel. von Johann Minor, 3 Bde., Heilbronn: Henninger 1884, S. 130f.
- Ludwig Tieck: Phantasus. Eine Sammlung von Mährchen, Erzählungen, Schauspielen und Novellen, 3 Bde., Berlin: Realschulbuchhandlung, 1812–1816, S. 131f.
- gem. mit Frank Grunert und Grit Neugebauer: Bibliographie der Thomasius-Literatur 1945–2008. Halle/Saale 2009, https://www.yumpu.com/de/document/view/48700471/bibliographie-der-thomasius-literatur-1945-2008-izea-martin-.
2024
Posterpräsentation: What do you do with a million mails? A survey on email archiving in German-speaking countries
2023
Workshops, gem. mit Andreas Janke, Anna Jehle und Christina Schmitz: ChatGPT & Co. – Künstliche Intelligenz im Schreibprozess
2021
Humanities im deutschsprachigen Raum (vDHd)
Workshop, gem. mit Torsten Schaßan und Leander Seige: Präsentation und experimentelle Exploration des Handschriftenportals
2018
Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Köln)
Posterpräsentation, gem. mit Jens-Martin Loebel: Digitale Wissenschaft – Ein Podcast
WS 2015/2016
Universität Stuttgart
Lehrauftrag am Deutschen Seminar: Rom digital: klassische Reiseberichte, interpretiert mit Hilfe ganz unklassischer Netzwerkanalyse-Methoden
2015
Digital Humanities Summit (Berlin)
Posterpräsentation: Rom digital
Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Graz)
Posterpräsentation: Rom digital
Universität Stuttgart
Workshop am Deutschen Seminar: Einführung in Gephi (Netzwerkanalyse-Software)
2014
Scientia Quantitatis (Hannover)
Nachwuchsvortrag: Quantitative Analysen von Italien-Reiseberichten